BESTER PREIS BIO - BEST DEAL
Ein anspruchsvoller Qualitätsansatz
Wir tun alles für eine einwandfreie Produktqualität. Um den ökologischen Fußabdruck unserer Tätigkeit zu verringern, muss nämlich garantiert werden, dass unsere Produkte unzählige Male verwendet werden können und nicht zu der Ressourcenvergeudung der Fast Fashion beitragen. Dieser Ansatz ist umso wichtiger, da er mit den Erwartungen unserer Kunden übereinstimmt, die alle an einer möglichst häufigen Verwendung unserer Produkte bei Aufrechterhaltung ihrer einwandfreien Qualität interessiert sind, um den Fortbestand ihrer Botschaft zu gewährleisten.
Um die Qualität unserer Produkte zu garantieren, wenden wir auf allen Ebenen der Produktionskette ein umfassendes Qualitätskontrollsystem an: Entsprechende Abteilungen innerhalb von SOLO Group, systematische und stichprobenartige Kontrollen durch unabhängige Aufsichts- und Zertifizierungsorgane, Analyse des Kundenfeedbacks innerhalb eines Ansatzes der ständigen Verbesserung.
Verringerung des Energieverbrauchs
Bei SOLO Group vertreten wir die Ansicht, dass der Energieverbrauch vom Planeten teuer bezahlt wird. Deshalb muss unserer Meinung nach auch hier jede Verschwendung unterbunden und unser Verbrauch verringert werden, wo immer es möglich ist. Jede noch so kleine Einsparung zählt unserer Ansicht nach.
Wo immer es möglich ist, finden unsere Teams Lösungen und legen Regeln fest, um diese Einsparungen zu verwirklichen. In unseren Büroräumen wird selbstverständlich das Recycling des bereits recycelten Papiers praktiziert, außerdem wird so wenig wie möglich ausgedruckt, auf Plastikbecher verzichtet und auf eine sparsame Nutzung der Klimaanlage und der Heizung geachtet...
Dieses Handeln findet seine Fortsetzung in der Verwendung umweltfreundlicher Materialien für die Herstellung unserer Produkte und für unsere Verpackungen (Kartons und Polybags). Schließlich konkretisiert es sich durch die Auswahl von Transportarten, die zwar langsamer, aber energieeffizienter sind.
Unsere Logistik, unser "Qualitätsmanagementsystem" und unser "Management des direkten und indirekten Energieverbrauchs" sind ISO zertifiziert, was die Effizienz unserer Prozesse garantiert.
Um seinen Einsatz zu intensivieren, ist SOLO Group der SUSTAINABLE APPAREL COALITION (SAC) beigetreten, einem Zusammenschluss aus Textilherstellern, die sich die Verringerung der negativen Umweltauswirkungen ihrer Industrie bei gleichzeitiger Optimierung der positiven Auswirkungen für die Beteiligten (Beschäftigte, Gemeinden...) zum Ziel gesetzt haben. Den Mittelpunkt des Ansatzes bildet der HIGG INDEX, eine Abfolge standardisierter Instrumente, die den Marken und ihren Lieferanten die Möglichkeit bieten, ihre ökologischen und sozialen Errungenschaften zu bewerten und miteinander zu teilen.
Kontrollierte Arbeitsbedingungen
Die Idee besteht darin, den Einfluss unserer Marken und unseres Geschäftsvolumens zu nutzen, um eine positive Entwicklung der Methoden der Produktionsstätten und sämtlicher Beteiligter unseres Tätigkeitsfeldes, die dem Herstellungsprozess vor- oder nachgelagert sind, herbeizuführen.
SOLO Group ist seit 2014 Mitglied von FAIR WEAR und setzt sich in diesem Sinne bei seinen Partnern für die Einhaltung eines Arbeitsbedingungen-Codes (Code of Labour Practices) ein. Die richtige Anwendung dieses Codes wird von der Fair Wear Fundation, deren Ziel im Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie besteht, überprüft. www.fairwear.org
Ein positiver Einfluss auf die Gesellschaft
Seit dem ersten Tag hat SOLO Group über seine historische Marke SOL'S immer die Ansicht vertreten, dass sein Erfolg nur echt sein kann, wenn er geteilt wird und der Gesellschaft nützt.
Deshalb unterstützen wir verschiedene Organe und Vereine, die sich für Frauenrechte, Bildung und Förderung der Bedürftigsten in Bangladesh einsetzen (NUK / SREEPUR VILLAGE / NATIONAL DEBATE FESTIVAL). Mit langfristiger Perspektive wirken wir an der medizinischen Forschung mit und setzen uns für den Zugang zu ärztlicher Behandlung ein (MECENAT CHIRURGIE CARDIAQUE, RETTER OHNE GRENZEN (ROG), IMAGINE, INSTITUT DES MALADIES GÉNÉTIQUES (Institut für Erbkrankheiten)